Unsere aktuellen Kurse
Ab November geht es wieder los!
Zertifizierten Aquajogging Kurs - immer Mittwochs - ab 13.November , 19.30 Uhr. Ein Teil der Kurskosten werden von den meisten Krankenkassen nach erfolgreicher Teilnahme erstattet.

Zur kalten Jahreszeit aktiv im Wasser

Dieses Programm richtet sich an alle diejenigen, die sich nicht nur durch „schwimmen“, sondern auch durch alternative und abwechslungsreiche Bewegungsangebote fit halten möchten. Neben verschiedensten Handgeräten und Auftriebshilfen kommt auch Musik zum Einsatz. Bei dem Kurs heißt es „der Name ist Programm“ und die Intensität ist bewusst etwas höher gewählt. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und nach §20 SGB V zertifiziert (Teilnahme wird von Krankenkassen gefördert).
FAQ - Mehr als nur Bewegung im Wasser
Was ist Aquajogging?
Aquajogging ist ein Teilbereich des Wassersports und bedeutet übersetzt Laufen in Wasser. Dabei schwebt der Körper im Wasser und erhält Auftrieb durch eine spezielle Weste, einen Gürtel oder einen Anzug. Dadurch reduziert sich die Gewichtsbelastung auf den Bewegungsapparat. Das Training im Wasser setzt also vergleichbare Trainingsreize wie das Laufen an Land – mit dem gewissen Vorteil, dass es gelenkschonender ist. Aus diesem Grund wird Aquajogging häufig als aktive Rehabilitation nach einer Verletzung in den Trainingsplan aufgenommen. Aber auch Profisportlerinnen und -sportler nutzen die Übungen im Wasser als Regenerationseinheit, Krafttraining oder im Ausdauerbereich.
Wer kann Aquajogging betreiben?
Aquajogging gleicht einem iso-kinetischen Training: Das Wasser bietet Ihnen nur so viel Widerstand, wie Sie Kraft einsetzen. Wenn Sie stillstehen, haben Sie keinen Widerstand. Wenn Sie sich schnell bewegen, haben Sie einen hohen Widerstand. Deshalb können Sieselbst bestimmen und kontrollieren, wie sanft oder hart Sie trainieren wollen. Anfängern und Einsteigerinnen empfiehlt es sich jedoch, die ersten Einheiten im Becken mit Bodenkontakt durchzuführen, da dies etwas weniger fordernd ist. Auch Menschen mit orthopädischen Überlastungsbeschwerden wie beispielsweise Arthrose können Aquajogging durch die verringerte Gewichtskraft im Wasser problemlos durchführen.
Wie effektiv ist Aquajogging?
Wussten Sie, dass die Dichte des Wassers 800-mal höher ist als die der Luft? Was diese Information praktisch bedeutet, erfahren Sie, wenn Sie versuchen, im Wasser zu laufen. Trotz der schwebenden Laufbewegung im Wasser merken Sie, dass dies viel anstrengender ist als Laufen an Land, obwohl die Schwerkraft Sie nicht wie beim normalen Laufen auf den Boden holt. Für die Fortbewegung im Schwimmbecken muss der Körper einen deutlich größeren Widerstand überwinden. Folglich wird mehr Energie benötigt als bei einer Laufrunde im Park. Auch wird dadurch die Muskulatur sehr gut gestärkt. Das Kraft-Ausdauer Workout trainiert zahlreiche Muskeln gleichermaßen und noch dazu den jeweiligen Gegenspieler. Aquajogging kann auch einen positiven Effekt auf Wassereinlagerungen haben. Durch den hydrostatischen Druck und die Wellenbewegungen wird Wasser aus dem Körper gedrückt und Beine oder Arme fühlen sich dadurch weniger geschwollen an.
Was bringt Aquajogging? Die Vorteile
Der größte Vorteil des Aquajoggings ist das Training des Herz-Kreislauf-Systems mit gleichzeitig reduzierter Belastung der Gelenke und Bänder. Richtig ausgeführt, ist Aquajoggen ein Ganzkörper-Training und beansprucht nicht nur die Beine, sondern auch Arme, Schultern und Haltemuskulatur.
Die positiven Auswirkungen von Aquajogging sind:
- Training von Kraft und Ausdauer
- Erhöhung der Beweglichkeit
- Senkung der Ruheherzfrequenz um bis zu 10-15 Schläge pro Minute
- Stärkung des Immunsystems
- Anregung des Stoffwechsels (Körperfettanteil wird reduziert)
- Förderung des Gleichgewichts und der Konzentration
- leichter Massageeffekt durch das Wasser